Download Merkblatt 3.4/2 (März 2018) oder unter www.lfu.bayern.de. Hinweis: Der BRBayern bietet am 17.04.2018 in Nürnberg sowie am 30.04.2018 in Gräfelfing ein Seminar zu den neuen LfU-Merkblättern (Beprobung, Straßenaufbruch, Gleisschotter) an --> siehen Rubrik: Veranstaltungen . Alle Meldungen im Überblick. Kontakt. Baustoff Recycling Bayern e.V. Geschäftsstelle: Leopoldstraße. 2012 www.bestellen.bayern.de . Gewässerentwicklung Merkblatt 5.1.3 Gewässerentwic k-lungs-konzepte (GEK) Bayer. Landesamt für Umwelt : Merk-blatt 2010 www.lfu.bayern.de . Schriftenreihe: Handbuch zur natur- nahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie : Heft . 2011 www.tlug-jena.de : Kleine Fließgewässer kooperativ entwickeln. 1. Merkblätter des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) Merkblatt Nr. 3.8/1. Untersuchung und Bewertung von Altlasten, schädlichen Bodenveränderungen und Gewässerverunreinigungen - Wirkungspfad Boden-Gewässer (PDF, 845 KB) Merkblatt Nr. 3.8/2 Hinweise zur Ausschreibung und Vergabe von Leistungen bei der Amtsermittlun LfU-Merkblatt Altlasten 1 Untersuchung und Bewertung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen - Wirkungspfad Boden - Mensch (direkter Kontakt) Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg Tel.: (0821) 9071-0 Fax: (0821) 9071-5556 E-Mail: poststelle@lfu.bayern.d
Lfu bayern merkblätter. Top Jobs aus zahlreichen Jobportalen mit Merkliste und Job-Alarm Funktion. Jetzt aktuelle Jobs und Lehrstellen in der Region finden Sammlung von Schriftstücken (Merkblätter, Schreiben, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) ist die ausführliche Bezeichnung der Merkblattsammlung. Wir geben seit etwa 20 Jahren eine laufend aktualisierte Sammlung von. LfU-Merkblatt 3.7/1. Dort wo es die hydrogeologischen Verhältnisse erlau-ben,können auch Erdwärmesonden vorteilhaft ein-gesetzt werden (z. B. in Bereichen mit tief liegendem Grundwasser). Auch hier sind die Temperaturschwan-kungender Wärmequelle relativ gering. Der Bau von. Erdwärmesondenanlagen ist an wasserwirtschaftliche . Anforderungen gebunden, die zu lokalen Einschrän-kungenführen. LWF Merkblätter sind Veröffentlichungen der LWF zu ausgewählten aktuellen Themen. In unregelmäßigen Abständen erscheinen etwa zwei Ausgaben pro Jahr. Sie fassen aktuelle Forschungsergebnisse für die Praxis zusammen. Somit sind sie vor allem für Revierleiter/-innen, Waldarbeiter, Waldbesitzer und interessierte Privatpersonen von Interesse Hinweise enthalten das LfU-Merkblatt Boden- und Bauschutthaufwerke - Beprobung, Untersu-chung und Bewertung [6] und das LfU-Merkblatt Deponie-Info 3 [7]. Bei größeren Baumaßnahmen mit entsprechend größeren Kubaturen sollte der bei Berücksichtigung der vorstehend genannten Regelungen anfallende Analytikaufwand in der Regel kein Problem darstellen, zumal eine darauf aufbauende.
Slg Wasser - Merkblatt Nr. 3.8/6, Stand: 17. Februar 2010 Seite 1 von 7 ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik Die im Text und in den Tabellen aufgelisteten Normen, Richtlinien usw. gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Die DIN-, EN- und ISO-Normen und Normentwürfe sind vom Beuth-Verlag GmbH, Berlin zu beziehen. DEV B1/2; 6. Lieferung, 1971 Deutsche Einheitsverfahren - Prüfung. Artikel-Nr: lfu_was_00180 Bewässerungsbrunnen - der fachgerechte Ausbau und Betrieb - Merkblatt Nr. 1.4/1 Das Merkblatt geht auf die gesetzlichen Grundlagen und die wesentlichen Bauelemente eines Bewässerungsbrunnens ein, die bei der Herstellung des Brunnenbauwerks zur Vermeidung von Verunreinigungen des Grundwassers zu beachten sind Das vorliegende Merkblatt enthält Informationen zu Begriffsbestimmungen, Eigenschaften und Zusam-mensetzung von Holzaschen sowie eine Betrachtung der anfallenden Mengen. Auf der Basis der derzeit bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen werden Empfehlungen zur Verwertung und Beseitigung von Holzaschen gegeben. 2 Allgemeines 2.1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Gegenstand des. LfU - Merkblatt Altlasten 2 Stand: September 2009 Ansprechpartner: Referat 95 Hinweise zur Untersuchung und Bewertung von flüchtigen Stoffen bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen Wirkungspfad Boden - Bodenluft - Mensch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 3 1.1 Anwendungsbereich 3 1.2 Begriffsbestimmungen 4 2 Untersuchung von flüchtigen Stoffen bei Altablagerungen und.
tretenden Fragestellungen enthält das Merkblatt Verwertung und Beseitigung von Holzaschen (LfU 2009). Entsorgung haushaltsüblicher Mengen Für den privaten Entsorger sind in der Regel weder die Schadstoffgehalte der Aschen noch die Vorbelastung des Bodens, auf den die Asche ausgebracht werden soll, bekannt. Zur Vorsorge gegen schädliche Bodenveränderungen wird daher eine Verwertung. info@lbb-bayern.de | www.lbb-bayern.de Mai 2019 Herausgegeben vom Landesverband Bayerischer Bauinnungen 2 3. Probenahme im Boden Das Vorgehen bei Bodenuntersuchungen ist im Merkblatt des LfU Beprobung von Boden und Bauschutt, Stand 2017, beschrieben. Für gering belastete Böden reichen so genannte In-situ
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: 0821 9071-0 Telefax: 0821 9071-55 56 E-Mail: 50 poststelle@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de. Konzept/Text: LfU, Referat 26, Wolfgang Fürst, Bernhard Ruttka. Bildnachweis: LfU, Landratsamt Freising (Detail Ventilator und Detail Gum Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt Anwendungsbereich DWA-A 117 Mischsystem •Sanierung überlasteter Kanalnetze oder Kläranlagen •nach Entlastungsbauwerk vor der Einleitung in Gewässer •etc. Trennsystem •Grundstücksentwässerung, vor der Einleitung in Gewässer, Kanal oder dezentrale Versickerungs-anlagen •vor der Einleitung in Gewässer oder zentrale Versickerungs-anlagen. Bayern kommt dieser Verpflichtung mit der Verordnung über besondere Anforderungen an die Düngung und Erleichterungen bei der Düngung (Ausführungsverordnung Düngeverordnung - AVDüV) nach. Mehr. Jahresbezogene Informationen im Bereich Düngung. Während des Jahres werden situationsbezogen Informationen zur Düngung bekannt geben und in machen Jahren auch Ausnahme- bzw. Sonderregelungen.
Hubert Hedler Sachgebiet 55.1 Naturschutzgebiete rechtlich, Landschaftsschutzgebiete rechtlich Tel: 0921/604-1513 Fax: 0921/604-4513 hubert.hedler@reg-ofr.bayern.d Bayer. Landesamt für Umwelt LfU - Merkblatt für Errichtung, Betrieb und Überwachung von Deponien der DK 0 - Inertabfalldeponien sowie Anpassung und Abschluss bestehender Bauschuttdeponien; Slg Wasser - Merkblatt Nr. 3.6/3, Stand 25. Juli 2007 Seite 2 von 15 Teil I: Allgemeines 4 1 Ziele und Anwendungsbereich 4 1.1 Ziele Merkblatt: Thermische Grundwasser-Nutzungen bis 50 kW (kJ/s) Hrsg.: Landratsamt München - Wasserrecht und Wasserwirtschaft . Stand: Februar 2011 . ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN . Das Wasserrechtsverfahren für thermische Grundwasser-Nutzungen bis 50 kW läuft in der Regel in den in diesem Merkblatt beschriebenen Schritten ab. Bitte beachten Sie, dass dieses Merkblatt nur gilt, wenn folgende. Merkblatt Investition Herdenschutz Wolf Die Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf verfolgt das Ziel, durch die Förderung investiver Maßnahmen Nutztiere vor Übergriffen durch Wölfe zu schützen und dadurch die Weide- tierhaltung als besonders tierwohlgerechte Form der Nutztier-haltung auch weiterhin zu ermöglichen. Die Weidetierhaltung ist aus naturschutzfachlichen. BVT-Merkblätter. Gibt es die Merkblätter zu den Besten-Verfügbaren-Techniken auch in der deutschen Übersetzung und wo finde ich sie? Emissionsmessungen . Unser Betrieb möchte eine amtlich anerkannte Emissionsmessung durchführen lassen. Welche Messinstitute sind in Bayern zugelassen? Erstellung von Emissionserklärungen. Wer muss eine Emissionserklärung abgeben? Wie ist das Vorgehen.
RC Asphalt (kein pech-/teerhaltiges Material) kann darüber hinaus auf der Grundlage des LfU-Merkblatt Nr. 3.4/1 im Straßen- , Baustoff Recycling Bayern e.V. Geschäftsstelle: Leopoldstraße 244 80807 München. Tel.: 089 / 20 80 39 -414 Fax: 089 / 20 80 39 -416 E-Mail-Kontakt. Newsletter . Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und bleiben Sie informiert. Zur Anmeldung. Glossar. In. LfU: Behandlung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern; LfU: Biogashandbuch Bayern; Abfallratgeber Bayern: Sammlung von Bioabfälle mit Film z.B. für die Mitarbeiterschulung; LfU: Merkblätter und Hinweise für den Vollzug in der Praxis, z.B. Laub, Straßenkehricht; ZKS-Abfall: Formulare gemäß Nachweisverfahren, § 9a BioAbf Abfallratgeber Bayern Informationsstelle Kreislaufwirtschaft des LfU Stand: fachlich Januar 2013, wegen der Allgemeinverfügung des LfU vom 05.12.2014 aber aktualisiert . Pechhaltiger Straßenaufbruch . Andere Begriffe / Synonyme . teerhaltiger Straßenaufbruch, Teer, bituminöser Straßenaufbruch, kohlenteerhaltiges Bitumengemisch, Straßenpech . Herkunft . Pechhaltiger. 1. Straßenaufbruch.
Die neuen LfU-Merkblätter in Bayern: Probenahme, Gleisschotter und Straßenaufbruch Seminarinhalt: - LfU-Merkblatt Beprobung von Boden und Bauschutt, Stand 11/2017 - LfU-Merkblatt Gleisschottermerkblatt, Stand 11/2017 - LfU-Merkblatt Umweltfachliche Beurteilung der Lagerung, Aufbereitung und Verwertung von Straßenaufbruch, Stand 08/2017 Die o.g. Merkblätter wurden in. Auffällige Ausbreitung in Bayern Auch beim Wasser-Kreuzkraut wurde in den letzten Jahren in Bayern vom Allgäu bis in den Bayerischen Wald eine auffällige Ausbreitung beobachtet. Und zuletzt konnte in den vergangenen Jahren im Spätsommer bis zum Vegetationsende eine auffällige gelbe Blütenpracht an vielen Straßenrändern und Autobahngrünstreifen beobachtet werden LfU-Merkblätter o. ä.), erfolgt die Beurteilung im wasserrechtlichen Verfahren anhand DWA-M153 und den einschlägigen LfU-Merkblättern! Title: Merkblatt DWA-M153 Author: Bay. Landesamt für Umwelt Subject: Anwendung bei der Regenwasserbewirtschaftung in Bayern Keywords: Merkblatt DWA-M153 Anwendung bei der Regenwasserbewirtschaftung in Bayern Created Date: 10/9/2019 11:47:25 AM LfU Bayern Organigramm. js@lfu.bayern.de www.alpine-space.eu 089 9214-1814 Alpine Space Programme Joint Secretariat (JS) A = Augsburg 0821 9071-GAP = Garmish-Pacrtenkirchen 08821 94301-H = Hof 09281 1800-K = Kulmbach 09221 604-M = München, Heßstr. 128 089 9214-MAK = Marktredwitz 09231 951-R = Regensburg 0941 4629-W = Wielenbach 0821 9071 Organisation Gewässer-Nachbarschaften Bayern
Die neuen LfU-Merkblätter in Bayern: Probenahme, Gleisschotter und Straßenaufbruch (Fortbild. Qualitätssicherung u. Zertifizierung) am 17. April 2018 in Nürnberg. Für die Erteilung unserer Zertifikate im Rahmen unserer Verbandsrichtlinien ist die fachliche Qualifikation der für die Qualitätssicherung im Bertrieb verantwortlichen Person(en) nachzuweisen ist. Dies erfolgt durch eine. BVT-Merkblatt: Tierschlachtanlagen und Anlagen zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte (Stand: 2003, Revision in 2015 geplant) Überwachungsbehörde: LfU: Überwachungsbericht: Der aktuelle Überwachungsbericht wird im Internetangebot des Bayer. Landesamts für Umwelt veröffentlicht. Anlage: Sonderabfallsammelstelle Passau: 4. BImSchV: 8.12.1.1: Name/Firma: GSB Sonderabfallentsorgung Bayern.
durchzuführen (siehe Merkblatt Mäuse in Forstkulturen - www@lwf.bayern.de). Die Mäusebekämpfung in einer nicht geförderten Kultur ist nur förderfähig, wenn es sich um einen Mischbestand handelt, bei dem der Mischungsanteil jeder beteiligten Wirtschaftsbaumart mindestens 10% beträgt. c) Bewässerung Bei der Bewässerung ist ausschließlich die Bewässerung der einzelnen. Asbest - LfU-Merkblatt. Datei. PDF 2,4 MB; Kurzmenü. Startseite; Impressum; Kontakt; Datenschutz; Seite zurück Nach oben Seite drucken. Ihr Draht zu uns. Landratsamt Bamberg. Ludwigstraße 23 96052 Bamberg +49 951/85- +49 951/85-125 poststelle@lra-ba.bayern.de www.landkreis-bamberg.de. Mit Bus & Bahn direkt zu uns. Datenschutzhinweis. Öffnungszeiten Information zum Dienstbetrieb während.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Seite 1 von 6 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr Lange Point 1 Merkblatt Nr. 4.5/1 Stand: 04. Dezember 2014 Ansprechpartner: Referat 68 Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung 3 2 Einleitung 3 3 Rechtliche Grundsätze der Abwasserbeseitigung 4 3.1 Gestattungsformen 4 3.2 Wasserrechtliche Erlaubnis 4 3.3 Indirekteinleitergenehmigung 5 3.4 Wasserrechtliche Anlagengenehmigung 6 3.4.1 Anlagengenehmigung nach § 60 Abs. Ausgabe: 2016-10 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 4. Merkblatt zur Tiefgaragennutzung PDF 384,1 KB. Fachinformation zu § 4 Abs. 7 GaStellV - Abtrennungen in Garagen Information des Fachbereiches 4 im LFV Bayern zum § 4 Absatz 7 der GaStellV - Abtrennung von Garagenboxen in Mittel- und Großgaragen. Ausgabe: 2014-08 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 4. Fachinformation zu § 4 Abs. neue Merkblätter des LfU - II Boden- und Bauschutthaufwerke - Beprobung, Untersuchung und Bewertung • sollte sich die vermutete Homogenität nicht bestätigen, d.h. unterscheiden sich die Konzentrationen einzelner Schadstoffe um mehr als den Faktor 2 sind auch die restlichen Mischproben zu analysiere
www.lfu.bayern.de poststelle@lfu.bayern.de Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage: 1 Merkblatt für Errichtung, Betrieb und Überwachung von Deponien der DK 0 - Inertabfalldeponien nach Deponieverordnung (DepV) Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesamt für Umwelt hat in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Umwelt, Gesund- heit und Verbraucherschutz das Merkblatt Errichtung. Merkblatt Artenschutz Bachmuschel (Unio crassus PHILIPSSON 1788) Die Bachmuschel war noch Anfang des 20. Jahrhunderts die häufigste Süßwasser- muschel in Europa. Heute ist die Tierart in Deutschland vom Aussterben bedroht. Zu den wichtigsten Gefährdungsfaktoren zählen die Gewässerverschmutzung sowie der Ausbau und die Veränderung der Gewässerstruktur. Für den Schutz und Erhalt der. Bayerisches Landesamt für Umwelt, LfU: Aufsichtsbehörde in Bayern, dort finden sich: Merkblatt für Antragstellung, Leitfaden für besondere Vorkommnisse, Ausarbeitung von Strahlenschutzanweisungen, Hinweise für die Entsorgung von Abfällen aus Strahlenschutzbereichen, Merkblätter für radioaktive Transporte u.v.a. Bayerisches Umweltministeriu
Es werden nur reinrassige Tiere bestimmter Rassen gefördert (siehe Merkblatt). Der Antragsteller muss einen vom LfU anerkannten Halter-Sachkundenachweis vorlegen. Für Eigenleistungen, Leistungen an Private, behördliche Gebühren, Abgaben und dgl. an staatliche, kommunale oder übergebietliche Stellen werden keine Zuwendungen gewährt Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Erarbeitung und Herausgabe von Merkblättern zur Qualitätssicherung. Der Arbeitskreis Grundwasserbeobachtung wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Er bietet die Möglichkeit des regelmäßigen Erfahrungsaustausches zwischen den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin und Bayern Merkblatt Nr. 4). ja nein (nicht förderfähig) Für mein Unternehmen liegt keine Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt vor, der ich nicht nachgekommen bin (vgl. Merkblatt Nr. 4) (Bay) LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt (Bayer.) BK (Bayerische) Biotopkartierung BayLWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft BayNat2000V Bayerische Natura 2000-Verordnung BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BayStMI Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr BayStMUV Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz BayStrWG. E-Mail: ulrich.lottner@lfu.bayern.de LfU-Merkblatt Nr. 3.4/2 Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Gleisschotter gültig ab 1. Juli 2007 . Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU- Merkblatt Nr. 3.4/2 Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Gleisschotter 1. Juli 2007 Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 3 2 Mögliche Belastungen von Altschotter 3 3.
Die Liste der in Bayern bekannt gegebenen Sachverständigen, sowie die Bekanntmachung des LfU können Sie ebenfalls im Internet abrufen (siehe Rubrik Links). Eine Untersagung des weiteren Betriebs ist möglich, wenn der Betreiber einer Auflage, einer nachträglichen Anordnung oder einer materiellen Anforderung nicht nachkommt (§ 20 Abs. 1 BImSchG) oder die Genehmigung fehlt (§ 20 Abs. 2. Leitfaden für Erdwärmesonden in Bayern (zu finden unter der Seite Hauptseite www.waermepumpe.de) (Link zur Seite des WWA Rosenheim und Anzeigeformular des LfU Bayern) Infos zu Antragsunterlagen für genehmigungspflichtige Bohrungen (Link zur Seite und Info des WWA Rosenheim) Bauvorhaben Antrag Bauwasserhaltung Das Ordnungsamt, Sachgebiet 323, ist zuständig für die Genehmigung von.
Abfallratgeber Bayern, infoBlatt Kreislaufwirtschaft Teer-/ bitumenhaltige Dachbahnen, LfU Bayern, Oktober 2005 Mineralische Abfälle - Verwertung (LAGA M20) Informationsangebot des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Leitfaden zum Eckpunkte-Papier Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen Mineralische Abfälle - Sonstige Abfall - Merkblatt Nr. 3.4. Merkblätter, Arbeitshilfen, Software. Wir möchten Sie bei der Umsetzung Ihrer wasserwirtschaftlichen Vorhaben best möglich unterstützen. Hierzu bieten wir Ihnen ausgewählte Fachbeiträge und spezielle DV-Programme an Merkblatt Persönliche Schutzausrüstungen - Schutzkleidung Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik (LfAS) Bayerische Gewerbeaufsicht UmweltWissen des LfU Bayern: Künstliche Mineralsfasern ; UmwetWissen des Lfu Bayern Offizielle Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit in Form von barrierefreien Dokumenten
Bei Fragen zu Gesundheit, Trinkwasser und Lebensmitteln stehen Ansprechpartner des LGL unter der Rufnummer 09131 6808 - 2497 oder per E-Mail an pfc@lgl.bayern.de zur Verfügung. Bei Fragen zu Wasser, Boden, Luft, Natur erreichen Interessierte die PFC-Infoline am LfU unter: 0821 9071 - 5102, oder per E-Mail an pfc-umwelt@lfu.bayern.de. Merkblatt - Anforderungen an schalltechnische Gutachten Merkblatt - Vorübergehende Verwendung von Räumen für eine Veranstaltung nach § 47 VStättV Nachweis der Bauvorlagenberechtiung nach Art. 61 Bayer
Allein in Bayern fallen derzeit jährlich etwa 70.000 Tonnen Holzasche an. Bei Verwertung und Beseitigung der Holzasche sind wichtige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Für die Verwertung als Düngemittel im Wald ist unbehandelte Holzasche nicht geeignet. Über den aktuellen Stand zum Umgang mit Holzaschen informiert ein Merkblatt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Zoombild vorhanden. Start Posts Tagged LfU-Merkblatt Entsorgung von giftigem Teermüll: Merkblätter reichen hier nicht! 21.
Diese neuen Merkblätter können nun über unsere Webseite hier abgerufen werden. (LfU), alle Unteren Naturschutzbehörden in Bayern per Email angeschrieben und sowohl uns als auch unsere Arbeit vorgestellt. Zudem haben wir dabei auch unsere neuen Merkblätter mitgeschickt. Wir hoffen, Sie alle bleiben auch weiterhin gesund. Ihre MUKO. Newsletter 1/2020. Sehr geehrte Damen und Herren. In Bayern gilt für die Versickerung von Niederschlagswasser entweder die Niederschlagswas-serfreistellungsverordnung (NWFreiV) mit den dazugehörigen Technischen Regeln (TRENGW) oder es ist dafür eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis nach Art. 15 Bayerisches Was-sergesetz (BayWG) notwendig. Das Einleiten von Niederschlagswasser in ein oberirdisches Gewässer kann im Rahmen des. Erosionsatlas Bayern - Karten zur Erosionsgefährdung von Ackerflächen in Bayern Der Erosionsatlas von Bayern bietet einen Überblick über das Erosionsrisiko der Ackerstandorte in Bayern. Er wurde auf Grundlage der ABAG (Allgemeine Bodenabtragsgleichung) berechnet, die Faktoren wie Niederschlag, Bodenart, Topografie und Bewirtschaftungsmaßnahmen berücksichtigt
Dieses Merkblatt beinhaltet die wichtigsten Informationen zu Hygienemaßnahmen, Infektionsschutz und allgemeiner Vorsorge. 1. Grundsätzliche Hygienemaßnahmen Die Basishygiene ist einzuhalten. Husten- und Nies-Etikette: Benutzung von Einmaltaschentüchern auch zum Husten und Niesen, regelmäßige Entsorgung im Hausmll ; alternativ: Niesen oder Husten in die Ellenbeuge. Sorgfältige. Die Bearbeitung des LfU-Merkblattes 3.4/1 zum Thema Straßenaufbruch, Asphalt, Teer mit Stand vom Mai 2017 nehmen wir zum Anlass, Sie über die ordnungsgemäße Lagerung, Aufbereitung und Verwertung von Straßenaufbruch (Asphalt, Teer) zu informieren. Vorwort des LfU-Merkblattes Aufbruchasphalt, Straßenaufbruch, Asphaltbruch. Obwohl ein umweltverträglicher Wiedereinbau von pechhaltigem.
Bayern stellt es den Antragstellern frei, die Tafeln am Hof anzubringen. Alle Antragsteller von KULAP, VNP oder AGZ - unabhängig vom Verpflichtungsbeginn 2015 oder 2016, ff. - sind generell von der Aufstellungspflicht der Tafel entbunden. Nähere Informationen enthält das aktuelle Merkblatt 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern (11,1 MiB) Fledermausschutz in Südbayern 2009 - 2011 (1,2 MiB) Fledermausschutz in Südbayern 2011 - 2013 (5,5 MiB
Die neuen LfU-Merkblätter in Bayern: Probenahme, Gleisschotter und Straßenaufbruch in Gräfelfing Seminarinhalt: - LfU-Merkblatt Beprobung von Boden und Bauschutt, Stand 11/2017 - LfU-Merkblatt Gleisschottermerkblatt, Stand 11/2017 - LfU-Merkblatt Umweltfachliche Beurteilung der Lagerung, Aufbereitung und Verwertung von Straßenaufbruch, Stand 08/2017 Die o.g. Merkblätter. Merkblatt zum Lärmschutz bei Luftwärmepumpen Stand: Oktober 2016 Die Errichtung von Wärmepumpen zur Nutzung von Umgebungswärme bei der Beheizung von Gebäu- den erfreut sich besonders unter Eigenheimbesitzern immer größerer Beliebtheit. Gleichzeitig führen die Geräusche, die durch den Betrieb von Wärmepumpen verursacht werden, zu erhöhten Lärmimmissio-nen für die Umgebung. Bayerisches Landesamt für Umwelt - Merkblatt 5 . Entsorgung Bayern GmbH zu beseitigen. Detailliertere Angaben zu abfallrechtlichen Vorgaben (Entsor-gungsnachweis etc.) können dem infoBlatt der Reihe Abfallwirtschaft des LfU zu . Kehricht aus Raum-schießanlagen entnommen werden. Für die externe Beseitigung ist der Kehricht zu phlegmatisieren, z. B. durch Einnässen mit Wasser oder.
Hinweise für den Betrieb von Abwasseranlagen in Bayern während der SARS-CoV-2-Pandemie (Coronavirus) 1 Grundsatz Kanalnetze und Kläranlagen sind systemrelevante Einrichtungenund als Kritische Infrastruktur eingeordnet (Öffentliche Abwasserbeseitigung). Ihr ordnungsgemäßer Betrieb muss auch während einer Pandemie sichergestellt und schädliche Gewäs-serveränderungen müssen vermieden. Das Merkblatt Nr. 3.4/1 Umweltfachliche Beurteilung der Lagerung, Aufbereitung und Verwertung von Straßenaufbruch - Ausbauasphalt und pechhaltiger Straßenaufbruch des Bayerischen Landesamts für Umwelt kann auf der Merkblattsammlung der Internetseiten des LfU unter www.lfu.bayern.de herunter geladenwerden Dieses LfU Merkblatt Deponie - Info 3, gibt Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei der Probenahme von Haufwerken. Die Mindestprobenanzahl gemäß LAGA - Mitteilung 32 - PN 98 leitet sich aus der Haufwerksgröße ab. Im neuen Merkblatt Deponie - Info 3 wird darauf hingewiesen, dass eine Reduzierung der Mindestprobenanzahl bei der Probenahme von homogenen.
Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär - LfU Bayern 108 KB . Informationen, Broschüren ; Jagdrecht; Merkblatt Merkblätter - Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. - TVT allgemeiner Hyperlink. Haltungsempfehlungen; Mietangebote für Asylbewerber und Flüchtlinge 55 KB | Angaben zum Mietobjekt Formulare. 4.01 Dezentrale Unterkünfte; Ministerium Bayern allgemeiner. Wenn die Vorgaben nach Nr. 4.1 LfU-Merkblatt nicht eingehalten werden können oder andere Gründe gegen die schadlose Vernichtung auf der Schießanlage sprechen, ist der Kehricht in Bayern auf Grundla- ge von Art. 10 Bayerisches Abfallwirtschaftsgesetz (BayAbfG) der GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern zuzuführen. Hierzu ist der Kehricht aber ggf. zu phlegmatisieren (s. im Einzelnen LfU. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz oder des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) Regionale Informationen können vielfach über zentrale Internetangebote der Wasserwirtschaft abgerufen werden: www.Gkd.bayern.de www.hnd.bayern.de www.wrrl.bayern.d Merkblatt für Grundeigentümer Eigenvorsorge bei Geogefahren Durch Rutschung schief gestelltes Ferienhaus 1 Kein Hang ist wie der andere In vielen Fällen ist eine Eigenvorsorge in Bezug auf Geogefahren wie Steinschlag, Rut schung oder Erdfall möglich. Nachfolgend werden einige Hinweise aus der praktischen Erfahrung gegeben. Es gibt keine Pauschalrezepte, denn jeder Fall ist einzeln zu be. Das o.g. Merkblatt, die Betreiberbroschüre und die Praxisbeispiele sind auf der Internetseite des LfU abrufbar. Ökologisches Jagd- und Sportanlagenkonzept, Machbarkeitsstudien Im Kooperationsprojekt wurden rund 30 mögliche Standorte als Anlagen eines Ökologischen Jagd- und Sportanlagenkonzeptes aus den über 80 derzeit betriebenen Wurfscheibenschießanlagen in Bayern ausgewählt
Bau von Grundwassermessstellen; Merkblatt Nr. 2.1/7. Merkblattsammlung Teil 2.1; Auswertungen . Auswertungen; Ausgabejahr Titel / [Herausgeber, sofern nicht LfU] 1996: Die Grundwasserneubildung in Bayern - Berechnet aus den Niedrigwasserabflüssen der oberirdischen Gewässer; Heft 5/96: 2001: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch, Donaugebiet (siehe auch rechte Spalte) 2001: Deutsches. Bayerisches Landesamt für Umwelt - Merkblatt Artenschutz Sehr wichtig für die Besiedlung ist die Stabilität des Substrats. In instabilem, sich flussabwärts verlagernden Sandfrachten mit charakteristischer Rippeloberflä-che (Fließsand) oder in mobilen, nur kurzzeitig bestehenden Kiesbänken leben Bachmuscheln nicht. Die Fortpflanzung ist wie bei allen einheimischen Großmuscheln. ein neues Merkblatt Artenschutz des Landesamt für Umwelt (Nr. 43) informiert über Biologie/Ökologie, als auch über Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten für eine der schönsten Orchideenarten Bayerns: den Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Das LAGA Merkblatt M 23 Entsorgung asbesthaltiger Abfälle wurde am 6. September 1995 erarbeitet und jeweils aktualisiert zum 20. Februar und 10. Dezember 2001 neu vorgelegt. Auf Initiative Bayerns wurde am 4. Juli 2007 (69. ATA-Sitzung) beschlossen, das Merkblatt zu novellieren. Die Neufassung wurde auf der 73. ATA-Sitzung im Juni 2009. 2 werden (vgl. hierzu die Ausführungen im LfU-Merkblatt Hinweise zu Aufbereitung und Entsorgung von Stra ßenkehricht in Bayern, Kap. 3 und 4, insbe-sondere Kap. 4.4.2). 3. Falls die aus den Laubabfällen hergestellten Komposte oder Gärreste im Geltungsbereich der Bio-AbfV verwertet werden sollen, werden für das Eingangsmaterial für die folgenden Schadstoffe, die in der BioAbfV nicht.
www.lfu.bayern.de Bayer. Landesamt für Umweltschutz Organisationen und Firmen. www.grs-batterien.de Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien. www.gruener-punkt.de Duales System Deutschland GmbH (Grüner Punkt) www.pamira.de Rücknahmestellen für Gebinde von Spritzmitteln. www.recycling-fuer-deutschland.de Informationsseite für Fragen & nützliche Tipps rund um das Thema. poststelle@wwa-wm.bayern.de www.wwa-wm.bayern.de Merkblatt für Antrags- bzw. Anzeigeunterlagen für die Durchfüh-rung von Bohrungen 1. Wasserrecht Bohrungen, die nur das erste Grundwasserstockwerk erschließen bzw. dies erwar-ten lassen sind nach § 49 WHG i.V.m. Art. 30 Bayer. Wassergesetz (BayWG) vor Aus-führung anzeigepflichtig. Darüber hinaus müssen nach Lagerstättengesetz (LagerstG.
Kontakt. Landkreisbetriebe Neuburg-Schrobenhausen Eigenbetrieb des Landkreises Neuburg- Schrobenhausen Sehensander Weg 23 86633 Neuburg a. d. Dona Das LAGA Merkblatt M 23 Entsorgung asbesthaltiger Abfälle wurde am 6. September 1995 erarbeitet und jeweils aktualisiert zum 20. Februar und 10. Dezember 2001 neu vorgelegt. Auf Initiative Bayerns wurde am 4. Juli 2007 (69. ATA-Sitzung) beschlossen, das Merkblatt zu novellieren. Die Neufassung wurde auf der 73. ATA-Sitzung im Juni 2009 verabschiedet, im Herbst 2009 von der LAGA. Veranstalter Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) und Umweltbundesamt Österreich: Die Alpen stellen in Europa einen hochwertigen Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten dar. Diese hohe Biodiversität und gleichzeitig sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrungsmittel sollen geschützt werden. Dazu überwachen Bayern und Österreich seit 2005 in einem für Gebirge weltweit. Milser Straße 37 33729 Bielefeld Tel.: (0521) 977 10-0 Fax.: (0521) 977 10-20 info@ifua.de Projekttitel: Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung (Nr